Allgemeine Informationen über das Unternehmen Teva
Zunächst können Sie Ihr Wissen über das Unternehmen Teva mit einem Überblick über die hauptsächlichen Aktivitäten, mit denen der Umsatz erwirtschaftet wird, vervollständigen.
Teva Pharmaceutical Industries ist ein israelisches Unternehmen der Pharmaziebranche. Es handelt sich dabei um den Marktführer in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Generika.
Um die Aktivitäten von Teva besser einordnen zu können, kann man sie in verschiedene Geschäftsbereiche einteilen. Nachfolgend eine Übersicht nach dem Umsatzanteil.
- Generika machen einen Anteil von 51,6 % am Konzernumsatz aus. Wichtige Produktbereiche sind dabei Medikamente für die Behandlung von Multipler Sklerose, Parkinson und Störungen des Immunsystems.
- Auf Originalmedikamente entfallen 35,4 % des Umsatzes. Hierunter fallen Arzneimittel für die Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems (67,9 %), Atemwegserkrankungen (13,5 %), urogenitalen und hormonellen Störungen (6,7 %), Krebserkrankungen und Störungen des Immunsystems (4,1 %) sowie anderen Krankheiten wie Infektionen, muskuläre oder orthopädische Probleme.
- Auf den Bereich organische Feinchemie (Wirkstoffe für Medikamente) entfallen 4,1 % des Umsatzes.
- Die verbleibenden 8,9 % des Konzernumsatzes werden mit anderen Produkten, unter anderem OTC-Produkten, erwirtschaftet.
Betrachtet man die geografische Verteilung der Geschäftstätigkeit, so realisiert Teva 48,1 % des Umsatzes in den USA, 30,9 % in Europa und 21 % in anderen Ländern der Erde.
Informationen über Konkurrenten von Teva
Wir kommen nun zum Konkurrenzumfeld von Teva Pharmaceuticals. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung einiger Wettbewerber, die Sie bei einer Analyse des Wertpapiers in Ihre Überlegungen einbeziehen sollten.
- Abbott: Abbott Laboratories ist ein amerikanisches Unternehmen. Es wurde 1988 gegründet, der Sitz befindet sich in Chicago. Abbott beschäftigt weltweit 90 000 Menschen, und ist auf die Herstellung von Generika und anderen Gesundheitsprodukten spezialisiert.
- Merck: Der Merck-Konzern steht ebenfalls im Wettbewerb mit Teva Pharmaceuticals. Das deutsche Unternehmen wurde bereits 1668 gegründet und ist ein Spezialist für Pharmazeutika und chemische Produkte.
- Bayer: Im Auge behalten sollte man auch den deutschen Konzern Bayer AG, eines der wichtigsten pharmazeutischen und agrochemischen Unternehmen. Bayer entwickelt Medikamente – darunter Generika – sowie rezeptfrei erhältliche Gesundheitsprodukte (OTC-Produkte), Tierarzneimittel, Saatgut und Pflanzenschutzprodukte für die Landwirtschaft (seit der Übernahme von Monsanto).
Strategische Allianzen des Konzerns Teva
Sehen wir uns nun anhand von zwei Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit an, welche Allianzen Bayer bereits eingegangen ist.
- Takeda: Die erste Partnerschaft, um die es hier geht, ist die zwischen Teva und dem japanischen Pharmahersteller Takeda. Die beiden Unternehmen gründeten ein Joint Venture, an dem Teva 51 % der Anteile besitzt, Takeda 49 %. Ziel ist es, das Wachstum des Generikamarktes in Japan voranzutreiben. Der definitive Start erfolgte 2016. Das Unternehmen vertreibt die hochwertigen Generika von Teva sowie einige ältere Produkte von Takeda über das Vertriebsnetz von Takeda an Patienten und Fachpersonen des Gesundheitswesens in Japan.
- Procter & Gamble: 2011 schloss Teva eine strategische Allianz mit dem Konzern Procter & Gamble, in deren Rahmen ein Joint Venture im Bereich OTC-Business entstand. Das neue Unternehmen firmiert als PGT Healthcare und hat seinen Sitz in der Schweiz. Tätig ist es auf zahlreichen Märkten außerhalb Nordamerikas. Im Rahmen dieser Partnerschaft können die beiden Unternehmen jedoch auch Marken für den nordamerikanischen Markt entwickeln.