Allgemeine Informationen über das Unternehmen Siemens
Das Unternehmen Siemens ist ein deutsches Unternehmen, das sich zu einer international tätigen Gruppe im Hightechbereich entwickelt hat. Deren Aktivitäten teilen sich wie folgt auf die Bereiche Industrie, Energie und Gesundheit auf:
- Der industrielle Sektor stellt den größten Teil der Unternehmensaktivitäten dar und betrifft unter anderem Automatisierung, Wasserwirtschaft, Gebäudetechnologie, Beleuchtung, Transportsysteme sowie Einrichtungen für die Hüttenindustrie.
- In den Bereich Energie fallen unter anderem fossile und erneuerbare Energien, Stromübertragung und -verteilung sowie weitere damit verbundene Dienstleistungen.
- Die Bedeutung des dritten Sektors Healthcare steigt seit einigen Jahren mehr und mehr. Dazu gehören medizinische Bildgebung, Krankenhausinformationssysteme, Labordiagnostik und Hörgeräte.
Siemens beschäftigt 344 400 Mitarbeiter und ist neben Deutschland auf der ganzen Welt tätig.
Die wichtigsten Konkurrenten von Siemens
Mit seinen diversen Geschäftsbereichen, die von technologischen Geräten über die medizinische Bildgebung bis hin zum Transportwesen gehen, ist Siemens mit den verschiedensten Wettbewerbern aus der ganzen Welt konfrontiert. Damit Sie die zukünftige Entwicklung des Aktienkurses besser erfassen können, ist es unabdingbar, die aktuellen Nachrichten über die wichtigsten dieser Konkurrenten zu verfolgen. Nachfolgend daher ein Überblick über die wichtigsten Konkurrenten von Siemens.
- General Electric: Dies ist einer der Hauptkonkurrenten von Siemens, da das Unternehmen ebenfalls in verschiedenen Branchen tätig ist. Die Innovationen von GE betreffen die Bereiche Flugzeugmotoren, Nuklearanlagen, medizinische Bildgebung, Beleuchtung,die Entwicklung von Kameras sowie die Ausstrahlung von Fernsehsendern und DVDs.
- Philips: Das Unternehmen Philips ist ein langjähriger Konkurrent von Siemens im Bereich von Consumerprodukten wie Elektrogeräten für den Haushalt sowie Hightech. Doch auch in Branchen wie Gesundheit sowie Beleuchtungslösungen für die Bereiche B2B und B2C steht Philips in Konkurrenz zu Siemens.
- Alstom: Das französische Unternehmen Alstom macht Siemens im Transportbereich zu schaffen, vor allem was die Bereiche Eisenbahn und elektrische Turbinen angeht.
Die wichtigsten Partner von Siemens
Im Laufe der Zeit ist Siemens auch einige Partnerschaften mit großen Konzernen eingegangen, die teilweise in denselben Geschäftsbereichen tätig sind, teilweise aber auch nicht. Dies sind die wichtigsten Partner von Siemens:
- Mit Valeo hat Siemens 2016 ein Joint Venture im Bereich von elektrischen Antriebssystemen gegründet.
- Mit CapGemini besteht seit 2016 eine Partnerschaft, um gemeinsam eine Plattform zur Entwicklung von Energielösungen für Gebäude aufzubauen.
- Weiterhin sei eine Partnerschaft mit Red Bull erwähnt, die wichtige Sportereignisse betrifft.
Vorteile und Stärken der Siemens-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Bevor man eine Tradingstrategie für den Kurs der Siemens-Aktie entwickelt, sollte man die Stärken und Schwächen des Unternehmens genau kennen. Diese Aspekte helfen nämlich dabei, die zukünftigen Wachstums- und Entwicklungskapazitäten von Siemens besser einschätzen zu können. Sie wissen dann, ob der Konzern in der Lage sein wird, Investoren anzuziehen, oder ob er diese möglicherweise enttäuschen wird, was letztendlich den Kurs der börsennotierten Aktie mittel- und langfristig nach oben oder unten beeinflussen kann. Sehen wir uns zunächst die wichtigsten Stärken von Siemens an.
Zunächst sei daran erinnert, dass Siemens zu den Vorreitern im Bereich technologiebasierter Dienstleistungen zählt. Angesichts einer langen Erfahrung hat sich das Unternehmen ein umfassendes Know-how erworben, mit dem es kontinuierlich Innovationen entwickelt. Siemens hat in der Vergangenheit zudem eine Vielzahl an Patenten eingereicht, die ein breites Spektrum abdecken und dem Unternehmen heute ein nicht unbeachtliches Potenzial an fixen Einnahmen bieten.
Heute positioniert sich Siemens als eines der innovativsten Unternehmen seiner Branche und kreiert Jahr für Jahr neue Produkte und Lösungen, die sich stets an den aktuellen oder sich abzeichnenden Bedürfnissen der Konsumenten orientieren. Eine Stärke des Unternehmens ist die Verankerung in verschiedenen Sektoren. Dazu zählen neben Industrie und Energie die Bereiche Gesundheit, Infrastruktur und Mobilität. Durch diese verschiedenen Segmente und damit Zielgruppen ist Siemens besser gegen Risiken geschützt als Unternehmen, die sich nur auf eine einzige Branche fokussieren.
Investoren, die sich für diese Aktie interessieren, und Aktionäre schätzen vor allem die gesunde finanzielle Lage des Konzerns, die seit vielen Jahren äußerst stabil ist. Das Risiko, in diesem Punkt eine unangenehme Überraschung zu erleben, ist also in den kommenden Jahren eher gering.
Positiv zu erwähnen ist auch die Tatsache, dass Siemens weltweit tätig ist und seine Aktivitäten geografisch geschickt verteilt hat. Das Unternehmen ist in nicht weniger als 190 Ländern operativ und arbeitet mit mehr als 180 Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen. Mit rund 400 000 Mitarbeitern weltweit verfügt der Konzern über eine bedeutende Anzahl an Beschäftigten. Diese Faktoren deuten ebenfalls darauf hin, dass Siemens auch in Zukunft eine führende Rolle spielen wird.
Ein weiterer positiver Punkt ist die Strategie von Siemens, die auf die Übernahme renommierter Unternehmen sowie die Gründung von gemeinsamen Tochtergesellschaften mit anderen Unternehmen abzielt. Dadurch stärkt Siemens seine Vormachtstellung kontinuierlich und treibt die Entwicklung voran.
Dank einer Marketingstrategie, die sowohl auf qualitativ ansprechender Werbung als auch auf der Präsenz bei internationalen Sportveranstaltungen basiert, konnte sich Siemens einen Platz im Herzen der breiten Öffentlichkeit erobern. Für die Kommunikation bedient sich Siemens eines breiten Spektrums an Medien und nutzt unter anderem Fernsehspots und Onlinemedien. Die Marke Siemens ist daher eine bekannte Marke, die im kollektiven Gedächtnis gut verankert ist.
Schwächen und Nachteile der Siemens-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Die erwähnten Stärken des Siemens-Konzerns könnten nun vielleicht dazu verleiten, sich auf einen steigenden Kurs dieser Aktie zu positionieren. Vor einer solchen Entscheidung sollte man sich jedoch ebenfalls die Schwächen des Unternehmens bewusst machen. Deshalb erhalten Sie nachfolgend einen Überblick über die Schwachpunkte des Wertpapiers.
Eine der größten Schwächen von Siemens liegt in der extrem starken Abhängigkeit von den Lieferanten. Streitigkeiten, Verzögerungen oder Änderungen in der Preispolitik können sich gravierend auf die operative Effizienz auswirken und die Rentabilität verschlechtern.
In der jüngeren Vergangenheit hat Siemens zudem unter einigen Skandalen in den Medien gelitten. Korruptionsvorwürfe gegen Mitarbeiter des Unternehmens haben dem Unternehmensimage schwer geschadet. Zum Glück waren diese Affären jedoch nicht zahlreich, und die negativen Auswirkungen scheinen nach und nach zu verblassen.
Wie oben erwähnt ist die finanzielle Lage von Siemens äußerst stabil, was Investoren beruhigt. Bei genauerem Hinsehen stellt man jedoch fest, dass der Verschuldungsgrad im Verhältnis zum Eigenkapital deutlich ansteigt, was bei einer Fortsetzung dieses Trends die finanzielle Situation längerfristig negativ beeinflussen könnte.
Eine starke Zersplitterung aufseiten des Aktionariats von Siemens hat dazu geführt, dass die interne Kontrolle und das Treffen strategischer Entscheidungen schwieriger wurden, was das zukünftige Wachstum und die Aufrechterhaltung der Finanzergebnisse erschweren könnte.