Allgemeine Informationen über das Unternehmen Novo Nordisk
Um sich ein umfassendes Wissen über Novo Nordisk anzueignen, sollten Sie die folgende Übersicht über das Unternehmen, seine Aktivitäten und die Umsatzquellen lesen, damit Sie die Herausforderungen des Marktes besser verstehen und die Wachstumschancen besser einschätzen können.
Novo Nordisk ist ein dänisches Unternehmen, das auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten spezialisiert ist. Um die Aktivitäten besser einordnen zu können, sollte man wissen, wie sich der Umsatz auf die verschiedenen Geschäftsbereiche verteilt.
- Der größte Teil des Umsatzes entfällt mit 84,3 % auf die Produktion und den Verkauf von Produkten für die Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit.
- An zweiter Stelle liegen die Aktivitäten in Verbindung mit Therapeutika für die Behandlung von Hämophilie (vor allem mit Proteininjektionen). Damit werden 8,4 % des Umsatzes erwirtschaftet.
- Es folgen die Herstellung und der Verkauf von Wachstumshormonen (6 % des Umsatzes), mit denen Wachstumsstörungen bei Kindern behandelt werden.
- Auf Produkte für die Hormonersatztherapie, also für die Behandlung von Beschwerden, die in der Menopause auftreten, und für die Osteoporosevorsorge entfallen schließlich 1,3 % des Unternehmensumsatzes.
Was die geografische Verteilung des Umsatzes von Novo Nordisk angeht, so werden 19,1 % des Umsatzes in Europa erwirtschaftet, 47,1 % in den Vereinigten Staaten, 2,5 % in Nordamerika, 11,5 % in Afrika, dem Mittleren Osten und Ozeanien, 10,5 % in China, 5,3 % in Japan und Korea sowie 4 % in Lateinamerika.
Informationen über die Konkurrenten von Novo Nordisk
Wir kommen nun zu einer Wettbewerbsanalyse für das Unternehmen Novo Nordisk und sehen uns an, welches die stärksten Konkurrenten der Branche sind. Nachfolgend ein Überblick über die vier Unternehmen, die derzeit im direkten Wettbewerb zu Novo Nordisk stehen:
- Eli Lilly: Dieser amerikanische Pharmakonzern liegt umsatzmäßig auf dem achten Platz der weltweiten Branchenrangliste. Das Unternehmen mit Sitz in Indianapolis (Indiana) wurde bereits 1876 durch Colonel Eli Lilly, einem Veteranen des Sezessionskriegs, gegründet. Er war Apotheker und starb 1898. Eli Lilly beschäftigt derzeit mehr als 33 600 Menschen in 143 Ländern auf dem ganzen Globus. Der Konzern besitzt mehrere Produktionsstandorte, von denen der bedeutendste in Europa, genauer gesagt in Frankreich, liegt.
- AstraZeneca: Der Pharmakonzern entstand 1999 durch die Fusion des schwedischen Unternehmens Astra mit dem britischen Unternehmen Zeneca. Heute beschäftigt AstraZeneca 63 000 Menschen weltweit. Die Aktivitäten betreffen die Forschung, die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von pharmazeutischen Produkte sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen für die medizinische Versorgung. AstraZeneca hat sich auf Therapiegebiete wie Diabetologie, Anästhesiologie, Kardiologie, Infektiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Neurologie und Pneumologie spezialisiert.
- Biocon: Auch Biocon ist ein ernst zu nehmender Konkurrent von Novo Nordisk. Das indische Biotechnologie-Unternehmen hat seinen Sitz in Bangalore. Es hat sich auf die Herstellung von Enzymen und Insulin sowie auf das Therapiegebiet Onkologie spezialisiert.
- Abbott: Der letzte direkte Wettbewerber von Novo Nordisk, den man unbedingt kennen sollte, ist das amerikanische Unternehmen Abbott Laboratories. Das Pharmaunternehmen hat seinen Sitz in Chicago und beschäftigt heute weltweit knapp 90 000 Mitarbeiter.
Strategische Allianzen des Konzerns Novo Nordisk
Selbstverständlich hat Novo Nordisk nicht nur Konkurrenten, sondern kann auch auf mehrere Verbündete zählen. In welche Richtung die Allianzen von Novo Nordisk gehen, erfahren Sie in der Folge anhand von zwei Beispielen.
- Innate Pharma: 2006 unterzeichnete Novo Nordisk eine Partnerschaftsvereinbarung mit Innate Pharma, bei der es um die Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffkandidaten geht, die auf natürlichen Killerzellen basieren.
- Remynd: 2017 schloss sich Novo Nordisk mit dem belgischen Unternehmen Remynd zusammen. Gegenstand der Lizenzvereinbarung ist die Entwicklung einer wichtigen Therapie für die Diabetesbehandlung.
Punkte, die für einen Aufwärtstrend der Novo-Nordisk-Aktie sprechen
Bevor Sie eine Strategie für das Trading der Novo-Nordisk-Aktie entwickeln, sollten Sie zunächst den folgenden Überblick über die Stärken und Schwächen des Unternehmens lesen.
Zunächst einige Beispiele für Stärken, durch die sich der Konzern auszeichnet:
- Der Konzern Novo Nordisk verfügt über ein profundes Know-how im Bereich Diabetes und wurde mit der Zeit zu einem Spezialisten dieser Pathologie.
- Eine weitere Stärke des Konzerns sind seine hohen flüssigen Mittel. Damit fällt es ihm leicht, Akquisitionen zu tätigen, die Expansion auf internationaler Ebene voranzutreiben oder in den Bereich Forschung und Entwicklung zu investieren.
- Die Präsenz des Konzerns auf internationaler Ebene ist ebenfalls eine Stärke, denn Novo Nordisk ist in 190 Ländern vertreten.
Punkte, die für einen Abwärtstrend der Novo-Nordisk-Aktie sprechen
Kommen wir nun zu zwei Punkten, die als Schwäche des Unternehmens und damit seiner Aktie anzusehen sind.
- Zum einen geriet Novo Nordisk in die Kritik, da das Unternehmen nicht in der Lage war, Informationen über die Nebenwirkungen des Medikaments Victoza zu liefern. Dies hat dem Unternehmensimage geschadet.
- Zum anderen war der Konzern in juristische Streitigkeiten verwickelt, die sich ebenfalls negativ auf das Image ausgewirkt haben und die Aktivitäten nach wie vor belasten.