Allgemeine Informationen über das Unternehmen Juventus
Juventus ist ein italienischer Profifußballclub aus Turin, im Norden Italiens.
Neben dem Genoa Cricket and Football Club, kurz CFC Genua, ist dies einer der ältesten Clubs des Landes. Gegründet wurde Juventus 1897 als Club für alle Sportarten. Juventus wird stark mit dem Namen der Familie Agnelli assoziiert, einer bekannten italienischen Unternehmerfamilie, die seit 1923 Partner des Clubs ist. Der Club besitzt heute eine der größten Fangemeinden der Welt und zählt damit zu den beliebtesten Fußballvereinen.
Juventus steht im Wettstreit mit andere bekannten italienischen Fußballclubs, beispielsweise mit dem Stadtrivalen FC Turin oder den Clubs Inter Mailand und AC Mailand.
Juventus ist nicht nur die Fußballmannschaft, die sich die meisten italienischen Titel erspielt hat, sondern auch eine der Mannschaften mit den meisten Titeln weltweit.
1967 gründete der Club eine Aktiengesellschaft und seitdem existiert die Juventus-Aktie. Der Wert notiert jedoch erst seit 2001 an der Borsa Italiana. Neben Lazio Rom und AS Rom ist Juventus einer der drei italienischen Clubs, die an der Börse notieren.
Was das Aktionariat von Juventus angeht, so werden 60 % der Aktien vom Unternehmen Exor NV gehalten, das der Familie Agnelli gehört, und 7,5 % der Aktien befinden sich im Besitz einer libyschen Investmentgesellschaft. Die restlichen 32,5 % der Aktien werden von anderen Minderheitsaktionären gehalten.
Informationen über die Konkurrenten von Juventus
Für das Trading auf den Kurs der Juventus-Aktie sollten Sie wissen, wie das Konkurrenzumfeld des Club aussieht, da dies möglicherweise den Kurs dieses Wertes beeinflusst. Dafür ist es sinnvoll, die wichtigsten Wettbewerber des Fußballclubs zu kennen. Allerdings würde es den Rahmen sprengen, hier alle mit Juventus konkurrierenden Fußballclubs aufzuführen.
Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass jede wichtige Fußballmannschaft, egal ob sie an der Börse notiert oder nicht, durch ihr Abschneiden bzw. durch Kauf oder Verkauf von Spielern einen mehr oder weniger starken Einfluss auf den Kurs börsennotierter Clubs wie Juventus haben kann.
Jeden Club einzeln zu analysieren wäre dabei zu aufwendig und würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen, daher sollte man seine Analysen auf die Beziehungen zwischen Juventus und Konkurrenzmannschaften auf internationaler Ebene konzentrieren. Wichtige Punkte in diesem Zusammenhang sind Veränderungen von Juventus in der Rangliste, Spielertransfers, wesentliche Änderungen in der Mannschaftsstrategie sowie generell alles, was die Beliebtheit dieses Clubs und die daraus entstehende Monetisierung beeinflusst.
Denken Sie immer daran, dass ein Fußballclub im Grunde wie ein Unternehmen funktioniert, das Einnahmen und Ausgaben hat. Diese Elemente müssen prioritär berücksichtigt werden und nicht die direkte Konkurrenz durch andere Clubs.
Strategische Allianzen des Fußballclubs Juventus
Wie jedes andere Unternehmen auch, geht Juventus immer wieder Partnerschaften ein, um dadurch die Einnahmen zu steigern, die Beliebtheit zu verbessern oder die Ausgaben zu reduzieren. Solche Partnerschaften und strategische Allianzen des Clubs sind insofern wichtig, weil sie einen direkten Einfluss auf die Entwicklung des Aktienkurses an der Börse haben können. Nachfolgend ein paar Informationen über Allianzen von Juventus aus der jüngeren Zeit.
- Costa Croisières: 2017 konnte Juventus vielversprechende Partnerschaften mit Unternehmen mit internationalem Renommee abschließen. Besonders erwähnenswert ist die Partnerschaft mit dem italienischen Kreuzfahrtanbieter Costa Croisières. Dieser Spezialist für Kreuzfahrten will durch die Verbindung seiner Marke mit der von Juventus vom hohen Bekanntheitsgrad der Fußballmannschaft profitieren und Fußballfans anziehen. Der abgeschlossene Sponsoringvertrag betrifft den asiatischen Markt, da Juventus dort besonders beliebt ist und Costa Croisières seine Präsenz in Asien steigern möchte. Es handelt sich also um eine Win-win-Situation, denn Juventus profitiert gleichzeitig von einer Präsenz auf den Kreuzfahrtschiffen dieses Unternehmens.
- M&M's: Ebenfalls 2017 schloss Juventus eine strategische Allianz mit der amerikanischen Marke M&M's, die zum Mars-Konzern gehört. Dabei verfolgte Juventus das Ziel, vom jungen und populären Image dieses Süßwarenherstellers zu profitieren und Zugang zu neuen Kommunikationswegen und -mitteln zu erhalten. Die Marke M&M's steht für Freude und Teilen, Werte, die auch im Fußball gelten und deshalb die Basis für die Allianz der beiden Unternehmen darstellen.
- Jeep: Juventus setzte darüber hinaus auf eine Imageverbesserung, indem sich der Club mit Automobilherstellern zusammentat. So hat der Hersteller Jeep beispielsweise im Rahmen einer Partnerschaft mit dem italienischen Club mehrere Fahrzeugmodelle in den Farben der Mannschaft herausgebracht. Die beiden Partner stärken gegenseitig ihre Bekanntheit, indem sie eine Verbindung zwischen der Performance von Fahrzeugen der Mittel- und Oberklasse sowie der sportlichen Leistung von Juventus herstellen.
Wirtschaftsgeschichte
Um die Börsenschwankungen der Juventus-Aktie analysieren zu können, muss man natürlich die Nachrichten kennen, die diese Entwicklung geprägt haben. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der letzten Jahre, die Ihnen bei dieser Aufgabe helfen werden.
- In den Jahren 2011 und 2012 hatte Juventus dank der Ernennung des neuen Trainers Antonio Conte und der Einstellung von Andrea Pirlo eine hervorragende Saison. Allerdings wird der Klub den italienischen Pokal gegen Napoli verlieren, aber die Liga gewinnen.
- 2012 stellte Juventus den französischen Spieler Paul Pogba ein, der den Klub wieder auf das Niveau der großen europäischen Vereine bringen wird, sowie weitere Spieler wie Arturo Vidal und Carlos Tevez.
- In den Jahren 2013 und 2014 enttäuschte der Klub seine Fans mit einem leicht unterdurchschnittlichen Champions-League-Lauf. Der Klub wird trotzdem das Halbfinale der Europa League erreichen.
- 2014-2015 wird es einen weiteren Trainerwechsel geben, wobei Antonio Conte seinen Platz an Massimiliano Allegri, ehemals Trainer beim AC Mailand, abgeben wird. In dieser Saison wird der Klub die italienische Meisterschaft und den italienischen Pokal gewinnen. Sie erreichten sogar das Finale des Champions Cup, bevor sie gegen Barcelona verloren. In dieser Zeit werden auch einige Spieler wie Arturo Vidal, Tevez oder Pirlo verkauft und andere Spieler wie Alex Sandro, Mandzukic, Dybala oder Khedira rekrutiert.
- Mit 25 Siegen aus 26 Spielen und einem Unentschieden in Bologna behält Juventus den italienischen Meistertitel für die Saison 2015-2016. In dieser Saison verlässt Paul Pogba Manchester United für einen Rekordbetrag von 150 Millionen Euro und einen Bonus von 5 Millionen Euro. Der Spieler Morata reist ebenfalls zu Real Madrid und Juventus kauft Gonzalo Higuain in Neapel für 90 Millionen Euro.
- In den Jahren 2016 und 2017 gewann der Klub erneut die Liga und den Pokal und erreichte das Champions-League-Finale, verlor aber schließlich gegen Real Madrid. In dieser Saison ändert der Verein auch sein Logo und gibt dem Allianz-Stadion seinen Namen.
- 2017-2018 erfährt der Klub nach dem Weggang seines Kapitäns und seiner Ablösung durch Cristiano Ronaldo, der sich von Real Madrid erholt hat und fünfmaliger Gewinner des Goldenen Balls ist, einen wichtigen Wechsel. Der Transfer wird den Club mehr als 150 Millionen Euro kosten. Die Finanzen von Juventus sind jedoch nicht in einem schlechten Zustand, denn die Einnahmen des Clubs haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt, oder mehr als 107 Prozent, mit einem Gewinn von 406 Millionen Euro im Jahr 2017 gegenüber nur 195 Millionen Euro im Jahr 2012.
Die Vorteile und Stärken der Juventus-Aktie als Börsenwert :
Um zu verstehen, wie die Juventus-Aktie Investoren auf dem Aktienmarkt anziehen kann, müssen Sie natürlich ihre Stärken und Schwächen genau kennen, die das Interesse der Händler an dieser Aktie bestimmen. Beginnen wir diese Analyse mit einer Zusammenfassung der Stärken dieses Aktivpostens und seines Unternehmens.
- Erstens können wir natürlich unterstreichen, dass die Juventus-Gruppe von einem sehr starken Markenimage in Italien, aber auch im Rest der Welt profitiert. Die sehr große Fangemeinde des Fußballvereins garantiert ihm ein hohes Maß an Rentabilität in Bezug auf den Verkauf von Derivaten und anderen gewinnbringenden Elementen.
- Auch die vom Juventus-Club eingeführte Marketingstrategie ist als Stärke dieser Gruppe hervorzuheben. Diese Strategie ist in der Tat sehr gut durchdacht und die Vermarktung ist von hoher Qualität. Auch hier ist daran zu erinnern, dass der Verkauf der Merchandising-Produkte des Vereins einen großen Teil der Einnahmen der Fussballmannschaft ausmacht. Kommunikation und Marketing haben daher ihren rechtmäßigen Platz in der Gesamtstrategie der Gruppe.
- Was die Vorteile dieses Wertes anbelangt, so können wir die Tatsache hervorheben, dass das Fußballstadion von Juventus, die Juventus-Arena, eines der größten Stadien Italiens ist. Tatsächlich schafft sie es, bei jedem Spiel mehr als 40.000 Fans unterzubringen, was wiederum zusätzliche Einnahmen für die Gruppe generiert.
- Schließlich kann die Juventus-Gruppe auch auf zahlreiche Sponsorenverträge zählen, um ihre Entwicklung und ihr finanzielles Wachstum zu unterstützen. Zu den beliebtesten Sponsoren des Clubs gehören die Firmen Nike, SKY, Tamoil, New Holland aus dem Fiat-Konzern, BetClic und Balocco.
Nachteile und Schwachpunkte der Juventus-Aktie als Börsenwert :
Natürlich und wenn der Juventus-Club über viele Trümpfe verfügt, um seinen Aktienanteil in den kommenden Jahren weiter entwickeln zu können, so hat er auch seine Schwachstellen, die Sie ebenfalls kennen sollten, bevor Sie eine spekulative Strategie in Bezug auf den Aktienkurs einschlagen. Hier sind also die Elemente, die Sie kennen müssen und die einen negativen Einfluss auf den Kurs der Juventus-Aktie haben können.
- Zunächst einmal ist anzumerken, dass Juventus zwar einer der größten Clubs der Welt und auch einer der beliebtesten ist, einige Clubs sind jedoch noch beliebter. Dies gilt insbesondere für die großen spanischen Clubs und die großen englischen Clubs, die noch populärer sind.
- Außerdem ist der Fußballmarkt, was den italienischen Markt betrifft, derzeit gesättigt. Juventus wird sich daher dort wohl kaum weiterentwickeln und muss sich ganz auf seine internationale Strategie verlassen.
- Damit kommen wir zum dritten und letzten Schwachpunkt, der die Ausweitung des Ansehens des Clubs in der Welt betrifft. Außerhalb Italiens und Europas genießt Juventus keine gute Sichtbarkeit in der übrigen Welt, und seine Präsenz auf dem internationalen Markt ist nicht wirklich gut, was ein großer Mangel in seiner Fähigkeit zum Fortschritt ist.