Informationen über den General-Electric-Konzern
Die Aktivitäten des General-Electric-Konzerns sind sehr diversifiziert. Das Unternehmen erzielt seinen Umsatz in verschiedenen Bereichen, wozu im Wesentlichen die Herstellung von Komponenten für die technische Infrastruktur, von Systemen für die medizinische Bildgebung, von Haushaltsgeräten und von industrieller Ausstattung sowie Finanzdienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen und Dienstleistungen im Bereich der technischen Infrastruktur zählen.
Der Großteil des Umsatzes wird zwar in den Vereinigten Staaten realisiert, daneben ist der Konzern jedoch auch in anderen amerikanischen Ländern sowie in Europa, Asien und Afrika tätig.
Die wichtigsten Konkurrenten von General Electric
General Electric erwirtschaftet seinen Umsatz durch verschiedene Geschäftsbereiche. Je nach Geschäftsfeld sieht sich das Unternehmen also unterschiedlichen Konkurrenten ausgesetzt. Mithilfe der folgenden Erläuterungen werden Sie die Gefahr, die von dieser Konkurrenz ausgeht, besser verstehen und die Chancen der General-Electric-Aktie besser analysieren können.
Im Bereich Medizinprodukte sind die wichtigsten Konkurrenten von General Electric:
Die wichtigsten Konkurrenten des Konzerns im Bereich Eisenbahnbau sind:
- Bombardier
- Alstom
- CSR
- CNR
- Siemens
Im Bereich Windkraftanlagen sind die wichtigsten Konkurrenten von General Electric:
Es ist wichtig, die Ergebnisse und aktuellen Informationen dieser Konkurrenzunternehmen in die Fundamentalanalyse der General-Electric-Aktie miteinzubeziehen.
Die wichtigsten Partner von General Electric
Zum Abschluss erhalten Sie noch einige Details über Partnerschaften, die der Konzern General Electric in letzter Zeit eingegangen ist und die den Kurs seiner Aktie an der Börse beeinflusst haben.
- 2011 haben General Electric und der Konzern EDF angekündigt, am EDF-Standort Bouchain (im nordfranzösischen Departement Nord) gemeinsam ein Kraftwerk zu errichten, das sich durch eine neuartige Kombination von Flexibilität und Effizienz auszeichnet.
- 2016 haben General Electric und Engie eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Geschäftsbereich Stromproduktion und ein besseres Energiemanagement zum Ziel hat.
- Ebenfalls 2016 wurde General Electric Partner des Konzerns Apple, um seine LED-Birnen Align im Apple HomeKit unterzubringen. Mit diesem Gerät können die Kunden von Apple kompatible Heimelektronik fernsteuern.
Analyse des Kurses der General-Electric-Aktie
Die General-Electric-Aktie ist an der Euronext (Eurolist außerhalb der Eurozone) kotiert. Sie ist Bestandteil bei der Berechnung des Aktienindex Dow Jones.
Nach einer langen Baissephase von 2007 bis 2009 folgt der Kurs dieser Aktie nun einem stabilen und besonders volatilen Aufwärtstrend.
Wichtige Börsendaten zur General-Electric-Aktie
Bevor man mit der Onlinespekulation auf den Kurs der General-Electric-Aktie beginnt, sollte man sich darüber im Klaren sein, welchen Stellenwert dieses Wertpapier im internationalen Börsenhandel einnimmt. Dafür ist es unerlässlich, die nachfolgend aufgeführten wichtigen Daten über die Aktie und ihre Notierung zu kennen.
- 2017 beträgt die Marktkapitalisierung des Unternehmens General Electric 226 564,59 Mio. EUR.
- Zurzeit zirkulierenan der Börse 8 683 963 000 Wertpapiere von General Electric.
- Der Kurs der General-Electric-Aktie notiert in der Abteilung A der europäischen Börse Euronext in Paris.
- Das Unternehmen General Electric ist in der Zusammensetzung des amerikanischen Aktienindex Dow Jones Industrial Average enthalten, der sich aus Industrie- und Technologiewerten zusammensetzt.
- Das Aktionariat von General Electric setzt sich wie folgt zusammen: 6,65 % der Anteile sind im Besitz der Vanguard Group, 4,29 % werden von GE Savings and Security Program gehalten, 4,09 % von State Street Corporation, 3,48 % von BlackRock, 1,65 % von Capital World Investors, 1,44 % von Fidelity Management and Research Company, 1,34 % von Northern Trust Investments, 1,18 % von State Street Global Advisors, 0,93 % von T. Rowe Price Associates, 0,91 % von Geode Capital Management.
Vorteile und Stärken der General-Electric-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Bevor man auf den Kurs dieser Aktie an der Börse tradet, sollte man eine SWOT-Analyse erstellen und in diesem Rahmen bestimmen, wo die Stärken und Schwächen des Unternehmens liegen. Auf dieser Basis kann man besser erkennen, wie die Wachstumschancen von General Electric aussehen und in welche Richtung sich der Aktienkurs mittelfristig oder auf lange Sicht tendenziell entwickeln wird. Gehen wir zunächst auf die Stärken von General Electric und damit auf die Stärken des Wertpapiers ein.
Einer der wichtigsten Vorzüge von General Electric liegt in der Diversifikation des Produktportfolios. Der Konzern entwickelt und produziert Produkte in insgesamt acht unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Dies sind im Einzelnen die Geschäftsfelder GE Aviation (Flugzeuge), GE Capital (Finanzierungskonzepte), GE Power (Stromerzeugung), GE Renewable Energy (Energieerzeugung aus natürlichen Ressourcen), GE Healthcare (Gesundheit und Medizin), GE Lighting (Beleuchtungssysteme), GE Transportation (Transportsysteme), GE Oil & Gaz (Öl- und Gasindustrie). Auch die Kunden, an die General Electric seine Produkte verkauft, sind sehr breit gestreut und umfassen die unterschiedlichsten Branchen.
Die Tatsache, dass General Electric mit seinen wichtigsten Kunden oft langfristige Geschäftsbeziehungen eingeht, muss ebenfalls positiv hervorgehoben werden. Dadurch ist in der Regel ein Auftragsbestand für mehrere Monate vorhanden – teilweise sogar für mehrere Jahre – was die Rentabilität langfristig absichert.
Eine weitere Stärke von General Electric betrifft die Einnahmequellen des Konzerns. Abgesehen von der bereits erwähnten Diversifizierung des Produktportfolios sind die Umsätze in den verschiedenen Geschäftsbereichen sehr ausgewogen. Der Konzern hängt also nicht nur von einer oder wenigen Branchen ab und kann so gegebenenfalls Verluste in dem einen oder anderen Bereich besser ausgleichen, was das finanzielle Risiko insgesamt vermindert. Ein Umsatzschwerpunkt wird dennoch mit einem Anteil von 25 % durch den Bereich GE Capital erwirtschaftet, während die Bereiche Wasser, Luftfahrt, Öl und Gas jeweils zwischen 10 und 20 % der Einnahmen beitragen.
Zuletzt sei noch positiv vermerkt, dass General Electric den Investitionen in Forschung und Entwicklung hohen Wert beimisst. Der Konzern hat dafür ein eigenständiges F&E-Zentrum namens GE Global Research gegründet, die notwenigen technologischen Voraussetzungen hat, um Spitzentechnologien aus Elektronik, Metallurgie, Strömungslehre und vielen anderen Fachgebieten zu nutzen und Neuheiten für alle Geschäftsbereiche zu entwickeln. Auf diese Weise wartet General Electric regelmäßig mit Innovationen auf, die neue Bedürfnisse auf Kundenseite befriedigen und dem Unternehmen weiterhin einen Spitzenplatz in seinen Geschäftsfeldern sichern.
Nachteile und Schwächen der General-Electric-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Abgesehen von den zahlreichen Qualitäten des Konzerns General Electric, welche für eine langfristige Kaufstrategie sprechen, gibt es allerdings auch einige Schwächen, die Sie ebenfalls in Ihrer Analyse berücksichtigen sollten. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Schwachpunkte des Unternehmens und seiner börsennotierten Aktie.
Zum einen ist bekannt, dass General Electric seit einigen Jahren mit diversen juristischen Auseinandersetzungen konfrontiert ist, welche die Einhaltung der gesetzlichen Konformität der Produkte erschweren und die Kosten erhöhen. Aktuell laufen mehrere Verfahren in diversen Ländern. Dies könnte sich direkt auf die Marktstellung und die finanzielle Situation des Unternehmens in den betreffenden Ländern auswirken und den Kurs der börsennotierten Aktie mehr oder weniger stark beeinflussen.
Ein weiterer Schwachpunkt von General Electric betrifft die Höhe der Verschuldung. Der Konzern hat im Laufe der letzten Jahre hohe Kredite benötigt, was die Gesamtverschuldung deutlich erhöht hat und die Möglichkeiten für die Umsetzung neuer Projekte bremst. Die langfristigen Schulden von General Electric belaufen sich auf mehr als 200 Milliarden Dollar. Dazu addieren sich die anfallenden Zinsen für diese Kredite, die logischerweise die Gesamtverschuldung noch weiter erhöhen.
Bedauerlich ist, dass der Umsatz im Industriesektor gegenüber den Einnahmen in anderen Branchen seit einigen Jahren deutlich zurückliegt.
Obwohl General Electric seit vielen Jahren große Anstrengungen unternimmt, seine Aktivitäten auf internationaler Ebene auszuweiten, tut sich das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz sehr schwer damit, im asiatischen Markt Fuß zu fassen. Dieser schirmt sich nach wie vor stark ab und stellt eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre dar.
Eine weitere Schwäche von General Electric ist die starke Abhängigkeit bei der Beschaffung von Rohstoffen. Nahezu die gesamte Tätigkeit des Konzerns hängt von anderen Unternehmen ab, seien es Zulieferer oder Rohstofflieferanten. Lieferverzögerungen oder gar die Einstellung von Lieferungen hätten sofort verheerende Konsequenzen auf die Tätigkeit und somit den Umsatz des Konzerns. Konflikte oder finanzielle Streitigkeiten können die Geschäfte ebenfalls entscheidend beeinflussen.
Angesichts dieser negativen Punkte ist nachzuvollziehen, wo die Risiken für General Electric liegen, die Sie in Ihre langfristige Strategie einbeziehen müssen.