Allgemeine Informationen über das Unternehmen Covestro
Nehmen wir uns zunächst etwas Zeit für eine kurze Vorstellung des Covestro-Konzerns.
Covestro ist ein deutsches Unternehmen, das in der Chemiebranche tätig ist und zu den weltweit führenden Herstellern von Polymer-Werkstoffen gehört. Die Produkte sind hauptsächlich für die Industrie bestimmt, wobei die Abnehmer aus den verschiedensten Branchen wie Automobilindustrie, Bauwesen, Elektronikindustrie, Kosmetikindustrie oder Möbelherstellung kommen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Um die Aktivitäten des Unternehmens besser einordnen zu können, kann man sie in verschiedene Geschäftsbereiche einteilen. Nachfolgend eine Übersicht nach dem Umsatzanteil.
- Der Hauptgeschäftsbereich sind Polyurethane, auf sie alleine entfällt ein Anteil von 46,5 % des Unternehmensumsatzes. Dazu gehören sowohl weiche Polyurethanschäume (z. B. für die Polsterung von Möbeln, Matratzen oder Autositzen), harte Polyurethanschäume (z. B. als Dämmmaterial für Gebäude, für die Wärmedämmung von Kühl- und Gefrierschränken und für die Isolierung von Rohren) als auch thermoplastische Polyurethane.
- Auf den Bereich Polycarbonate entfallen 28 % des Unternehmensumsatzes. Dazu zählen vor allem Polycarbonate mit einer hohen Performance, die als Werkstoffe für Autos, Dachkonstruktionen oder medizinische Geräte eingesetzt werden.
- Auf Spezialitäten entfallen 19,1 % des Unternehmensumsatzes. Darunter fallen beispielsweise Rohstoffe für Lacke, Folien oder Klebstoffe.
- 6,4 % des Umsatzes erwirtschaftet Covestro mit anderen Produkten und Leistungen.
Covestro betreibt zurzeit 30 Produktionsstandorte weltweit.
Die geografische Verteilung des Umsatzes ist ebenfalls ein interessanter Aspekt. In Deutschland selbst erwirtschaftet der Konzern nur 12,5 % seines Umsatzes. Der Rest wird unter anderem in den Regionen Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Lateinamerika (30,1 %), China (19,8 %), Asien-Pazifik-Region (12,3 %) und in den Vereinigten Staaten (21 %) erwirtschaftet. Die fehlenden 4,3 % verteilen sich auf diverse andere Länder.
Informationen über die Konkurrenten von Covestro
Nachdem Sie nun einen Überblick über die Aktivitäten des Covestro-Konzerns erhalten haben, erfahren Sie in der Folge mehr über die stärksten Konkurrenten.
- Dow Chemical: Das in Amerika basierte multinationale Unternehmen, das auch unter dem Namen The Dow Chemical Company bekannt ist, gehört ebenfalls zu den Weltmarktführern in der Herstellung und Vermarktung chemischer Produkte und ist demzufolge ein direkter Konkurrent von Covestro.
- BASF: Bei dem deutschen Unternehmen handelt es sich um den derzeit größten Chemiekonzern der Erde. Der Standort in Ludwigshafen, an dem sich der Unternehmenssitz befindet, ist mit einer Fläche von 10 km2, das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Hier arbeiten mehr als 34 000 Beschäftigte in den Bereichen Entwicklung, Test und Herstellung unzähliger Produkte, von denen einige in Konkurrenz zum Angebot von Covestro stehen.
- Henkel: Auch dieses deutsche Unternehmen ist ein direkter Wettbewerber von Covestro. Neben den Geschäftsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel sowie Körperpflegeprodukte betrifft das dritte Segment, in dem Henkel aktiv ist, Klebstoffe, Dichtstoffe und Beschichtungen.
- Huntsman: Der letzte Konkurrent von Covestro, den wir hier anführen, ist ebenfalls ein multinationales Unternehmen mit Sitz in den USA. Huntsman produziert und vertreibt chemische Produkte sowohl für die Industrie als auch für Endkunden. Zum Produktspektrum von Huntsman zählen unter anderem diverse Polyurethane, hochleistungsfähige Produkte und Pigmente, die von Kunden wie BMW, General Electric, Chevron, Procter & Gamble oder Unilever bezogen werden.
Strategische Allianzen des Konzerns Covestro
Nachdem Sie nun einige Informationen über direkte Wettbewerber von Covestro erhalten haben, kommen wir zu den strategischen Partnern, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet. Covestro geht regelmäßig Allianzen mit anderen Unternehmen ein. Beispielhaft gehen wir hier auf zwei Partnerschaften aus der jüngeren Vergangenheit ein.
- Neste: 2020 ging Covestro eine strategische Kooperation mit dem finnischen Unternehmen Neste ein, das unter anderem synthetische Biokraftstoffe herstellt. Das wichtigste Ziel dieser europäischen Zusammenarbeit ist die Förderung nachhaltiger Rohstoffe bei der Herstellung von Kunststoff. Mithilfe der Partnerschaft will Covestro einen Großteil der bei der Herstellung von Polycarbonaten verwendeten fossilen Rohstoffe durch alternative Rohstoffe ersetzen. Die Polycarbonate werden unter anderem für die Herstellung von Autoscheinwerfern oder LED-Lampen eingesetzt.
- Air Liquide: Im selben Jahr, also 2020, ging Covestro eine weitere wichtige Allianz mit dem französischen Konzern Air Liquide ein. Die beiden Firmen schlossen einen langfristig angelegten Vertrag, der vorsieht, dass Air Liquide die Covestro-Produktionsstätte im Hafengebiet von Antwerpen mit Wasserstoff beliefert. Air Liquide will im Rahmen dieser Kooperation 80 Millionen Euro investieren und in der belgischen Stadt eine Wasserstoffproduktionsanlage «â€¯der neuen Generation » bauen. Die innovative Anlage soll mit einer proprietären Spitzentechnologie von Air Liquide ausgestattet werden, sodass sich der Produktionsprozess durch erhöhte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung auszeichnet. Der Wasserstoff, den Air Liquide in der neuen Anlage produzieren wird, soll nicht nur Covestro, sondern auch alle anderen Kunden in dieser wichtigen industriellen Region Europas versorgen.